Kurzbeschreibung des Projekts

Die Gesamtschule Köln – Zollstock verfolgt als Europaschule programmatisch die Idee, Demokratieerziehung als expliziten Bestandteil der Gesundheitserziehung im Schulprogramm nachhaltig zu verankern.
Unsere Jugendlichen interessieren und setzen sich sichtbar verstärkt für politische Themen ein (siehe Klimawandel, Projektthemen der ESK, aktive Teilnahme an Diskussionsrunden, …), was in der aktuellen Schulentwicklungsarbeit im Sinne einer Bedürfnis- und Bedarfsorientierung an der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler aufgegriffen werden soll.
Das Erleben von Selbstwirksamkeit in der eigenen Lebensumwelt – hier insbesonderedie Schule – ist ein wesentlicher Bestandteil eines Prozesses in der Schulentwicklung der Europaschule Köln-Zollstock, der Salutogenese als Grundmotto auf seine Fahnen geschrieben hat.
Inhalte:
Kooperation mit Checkpoint e.V.: · Einzelworkshops zu demokratietheoretischen und –praktischen Themen · Möglichkeiten zur Darstellung der Ergebnisse dürfen von den Schüler*innen selbst gewählt werden · Auseinandersetzung mit den Grundsätzen der Demokratie & Reflexion des eigenen Demokratiewissen und –verständnis · Kurzfilm-Dreh als Abschluss des Workshop-Projekts
|
Projekt Details
Projekt Titel | Mut zur Demokratie - ein Projekt zur nachhaltigen Demokratieerziehung im Kontext einer Schulkultur der Beteiligung | |
---|---|---|
Zeitlicher Ablauf |
| |
Zielgruppe |
| |
Anmelde- bzw. Teilnahmemodalitäten | Leider ist keine Anmeldung für Externe möglich. | |
Veranstaltungsort | Europaschule Köln 50968 Köln | |
Website | http://www.europaschulekoeln.eu/ | |
Kontakt für Rückfragen | Projektleitung: Gabriele Schmidt (Abt. 3) |