Die "Partnerschaft für Demokratie Köln" unterstützt gemeinnützige Vereine, Initiativen und Organisationen, die sich der Förderung von Demokratie und Vielfalt widmen und insbesondere gegen Rechtsextremismus und Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit wie z.B. Rassismus, Queerfeindlichkeit oder Antisemitismus vorgehen.
Um vielfältige Projekte in den Stadtbezirken neu zu entwickeln und bereits bestehende zu stärken, fördert die "Partnerschaft für Demokratie" lokale Projektideen finanziell und ideell.
Mitwirkende
Stadt KölnDie "Partnerschaften für Demokratie" werden seit 2015 von der Stadt Köln getragen. Hier ist das "Amt für Kinder, Jugend und Familie" federführend und damit Antragsteller und Zuwendungsempfänger der Förderung aus dem Bundesprogramm "Demokratie leben!". Die Stadt Köln ist zentraler Ansprechpartner vor Ort für das Bundesministerium bzw. die Regiestelle im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und übernimmt die Berufung und Organisation einer Koordinierungs- und Fachstelle, des Bündnisses und einer bedarfsgerechten Form der Jugendbeteiligung.
Mit der Koordination und Umsetzung der "Partnerschaft für Demokratie Köln" wurde die AWO Köln beauftragt. Die Aufgaben der Koordinierungs- und Fachstelle sind:
- Projektsteuerung der „Partnerschaft für Demokratie“ Köln in Zusammenarbeit mit dem federführenden Amt, dem Bündnis und weiteren Akteur*innen
- Beratung von Projektträger*innen sowie die inhaltlich-fachliche Begleitung der Einzelmaßnahmen
- Koordination der Arbeit des Bündnisses und Planung und Umsetzung der Netzwerk und Öffentlichkeitsarbeit
Im Jugendforum und der Gruppe "Money Pot" engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene, um Ideen und Projekte für ein demokratisches und vielfältiges Köln zu entwickeln. Die Mitglieder des "Money Pot" entscheiden über die Vergabe der Fördermittel des Jugendfonds, welcher Jugendprojekte für mehr Beteiligung, ein demokratisches Miteinander und Begegnung in Köln finanziell unterstützt. Die Gruppe „Money Pot“ setzt sich aus jungen Menschen der städtischen Kinder- und Jugendforen zusammen.
Das Bündnis ist das zentrale Entscheidungsgremium der "Partnerschaft für Demokratie Köln". Es setzt sich aus Vertreter*innen der kommunalen Verwaltung, mehrheitlich aber aus Akteur*innen der Zivilgesellschaft zusammen. Vertreten sind hier Beratungs- und Jugendeinrichtungen, Migrant*innenorganisationen, Bürgerinitiativen usw. Das Bündnis begleitet die Ausrichtung der "Partnerschaft für Demokratie Köln" und entscheidet über die Projektförderungen.
Wenn Sie Teil des Bündnisses werden möchten, melden Sie sich gerne bei uns.